zeka zentren körperbehinderte aargau - Navigation

ISO 9001 Zertifikat Zertifiziertes Managementsystem Zewo Zertifikat swiss arbeitgeber award
Kontakt Spenden Suchen Schrift Vergrössern Schrift Verkleinern

Lithografie von Dimitri aus dem Jubiläumsjahr 2006

 

Dimitri hat 2006 zum Jubiläum 40 Jahre zeka exklusiv eine farbige Original-Lithografie geschaffen.

Auflage: 120 Ex. (handsigniert und nummeriert) Bild der Lithografie
Grösse: 50 cm x 70 cm
Subskriptionspreis: Fr. 750.-

Der Reinerlös kommt vollumfänglich Menschen mit Körperbehinderungen zu Gute.

 

Download Bestellschein


Download Bestellschein (1.1 MB) download

Kurz-Biographie

 

Dimitri wurde in Ascona als Sohn eines Bildhauers und Malers und einer Stoffplastikerin geboren. Als Siebenjähriger fasste er den Entschluss, Clown zu werden, denn andere Menschen zum Lachen zu bringen war für ihn die schönste Beschäftigung. In Bern machte er eine Töpferlehre. Während dieser Zeit nahm er Schauspiel-, Musik-, Ballet- und Akrobatikunterricht, danach pantomimische Ausbildung bei Etienne Decroux und in der Truppe von Marcel Marceau in Paris. Erste Berufserfahrungen als August mit dem Weissclown Maïsse im Circus Medrano, Paris. Seit 1959 Soloauftritte, erst in Ascona, dann auf Tourneen durch die ganze Welt und an den wichtigsten internationalen Mimen- und Clownfestivals. 1971 gründete Dimitri mit seiner Frau Gunda in Verscio das Teatro Dimitri. 1975 folgte die Gründung der Theaterschule und 1978 diejenige der Compagnia Teatro Dimitri. 2000 wurde dem Kulturzentrum in Verscio das von Harald Szeemann eingerichtete Museo Comico angegliedert. Dimitri gilt nach wie vor als einer der grössten Clowns, der das Publikum mit seiner Poesie und seinem grossen Herzen nicht nur zum Lachen bringt, sondern auch tief bewegt und berührt.