Geschichte
Meilensteine in der zeka-Geschichte ab 1966
Weitere Informationen zu unserer Geschichte finden Sie in unserem Publiarchiv.
1966 |
Gründung der Aargauischen Stiftung für cerebral Gelähmte. Stiftungskapital: CHF 1'000.-- |
1967 | Eröffnung des Schulheimes Aarau an der Fröhlichstrasse in Aarau |
1971 | Eröffnung einer ambulanten Therapiestelle im Café Knaus in Ennetbaden |
1974 | Eröffnung des Zentrums für körperbehinderte Kinder am Ländliweg 11 in Baden |
1975 | Eröffnung der ersten Psychomotorik-Therapiestelle des Kantons Aargau im Zentrum Baden |
1978 | Aufnahme der Heilpädagogischen Frühberatung und Frühförderung |
1984 | Einweihung der Schulanlage Telli in Aarau (gemeinsamer Bau mit der Heilpädagogischen Schule Aarau) |
1988 | Einweihung der Schulanlage Höchi in Baden-Dättwil (gemeinsamer Bau mit der Primarschule Dättwil) |
1996 | Das erste Leitbild entsteht |
1996- 2000 |
Eröffnung der ambulanten Psychomotorik-Therapiestellen in Zofingen, Wettingen und Lenzburg |
2000 | Aufbau des Heilpädagogischen Beratungs- und Begleitdienstes für Kinder mit Körperbehinderungen in Regelschulen und Übergabe der Stiftungsleitung von Gérald Erne an Ueli Speich |
2002 | Die Stiftung gibt sich einen neuen Namen: zeka. Gleichzeitig fällt der Beschluss, sich auch im Erwachsenenbereich zu engagieren. Eröffnung der ambulanten Therapiestelle in Aarau |
2005 | zeka erarbeitet eine neue Organisationsstruktur. Bund und Kanton genehmigen Konzept und Raumprogramm für das Projekt Wohnhaus Aargau. |
2006 | Jubiläum 40 Jahre zeka mit Integrationswoche Durchführung des Projektwettbewerbs Wohnhaus Aargau |
2008 | Eröffnung Beratungs- und Therapiestelle Muri Spatenstich Wohnhaus Aargau |
2010 | Eröffnung und Inbetriebnahme Wohnhaus Aargau in Baden |
2011 | Eröffnung der ambulanten Therapie- und Beratungsstelle in Rheinfelden |
2012 | Kauf Liegenschaft Guyerweg 11 in Aarau |
2014 | Aufbau Supported Education |
2016 | Überarbeitung der Stiftungsurkunde aus dem Jahr 1974 |